Hundenamen und ihre Bedeutung

Verfasst von zooplus Redaktion

Hunde haben sich immer mehr zu treuen Gefährten des Menschen und zu Familienmitgliedern entwickelt. Diese starke Bindung zeigt sich auch im intensiven Bemühen der Hundebesitzer, den passenden Hundenamen zu finden. Die Namenssuche für den tierischen Nachwuchs gestaltet sich deshalb immer mehr zur Geduldsprobe für Herrchen und Frauchen. Der eine bevorzugt klassische Namen und der andere will etwas ganz Ausgefallenes für seinen Vierbeiner.

Brauner Welpe

Hundenamen

hundenamen © Anton Maltsev / stock.adobe.com

Unsere Tipps zur Namensfindung:

  • Der Hundename sollte zum Charakter, Geschlecht und Rasse des Hundes passen
  • Da Hunde stark auf die Betonung achten, sollte ein Name gewählt werden, der einen hohen Wiedererkennungswert hat und leicht auszusprechen ist. Namen mit harten Buchstaben am Anfang und Vokalen am Ende sind für den Hund gut zu hören (zum Beispiel Sammy)
  • Generell sind ein- bis zweisilbige Hundenamen am besten, da sie sich leicht von Kommandos unterscheiden lassen und praktisch für das Rufen des Hundes sind
  • Der Name sollte keinerlei Ähnlichkeiten mit Kommandos haben, da der Hund diese sonst leicht verwechselt („Fritz“ ähnelt dem Kommando „Sitz“)
  • Sie sollten eine Namensänderung wenn möglich vermeiden, da der Hund sich sehr schnell an die Betonung gewöhnt und eine Umgewöhnung viel Zeit und Arbeit kosten würde
  • Bei Zuchthunden kommt noch das Wurf-Alphabet hinzu. Dieses Wurf-Alphabet gibt den Anfangsbuchstaben des Hundenamens vor, was die Auswahl natürlich sehr einschränkt
  • Lassen Sie sich bei der Auswahl des Hundenamens ein wenig Zeit, um so den Hund erst einmal kennenzulernen und letztendlich den Charakter des Hundes besser einschätzen zu können
  • Um einen jungen bzw. neuen Hund an seinen Namen zu gewöhnen, sollte der Hund etwas Positives mit seiner Betonung verbinden. Beim Streicheln und Loben sollte der Name deshalb immer wieder genannt werden

Kleiner Tipp von zooplus! Gönnen Sie Ihrem Vierbeiner doch ein Hundehalsband mit seinem eigenen Namen. So wird er direkt richtig angesprochen. Alle weiteren Produkte für den Hund finden Sie im zooplus Online-Shop.


zooplus Redaktion
zooplus Redaktion

Die zooplus Redaktion besteht aus einem engagierten Team mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Tierhaltung: Luisa mit ihrem Schweizer Schäferhund Elyos, Laura, Julio und Florian. Zusammen mit einem großen Netzwerk aus Tierexperten arbeiten wir daran, das zooplus Magazin zu einer vertrauenswürdigen Informationsquelle für alle Tierbesitzer und -liebhaber zu machen. Unser Ziel ist es, spannendes Wissen und relevante Informationen zur artgerechten Haltung von Haustieren bereitzustellen.


Unsere beliebtesten Beiträge
7 min

Liebt mein Hund mich? 10 Zeichen, die es beweisen

Liebt mein Hund mich? Wenn wir jemanden lieben, interessiert es uns natürlich, ob derjenige die gleichen Gefühle für uns hegt wie wir für ihn. Auch bei unseren kaninen Freunden wollen wir die Zeichen lesen können, mit denen sie uns wissen lassen, dass sie uns genauso in ihrem Herzen tragen wie wir sie. Doch Hunde haben andere Wege, ihre Liebe zu zeigen. Und sie können “Ich liebe Dich” nicht mit Worten zum Ausdruck bringen. Aber sie finden andere liebenswerte Wege, uns zu zeigen, wie gern sie uns haben. Es ist einfacher als gedacht, diese Zeichen zu erkennen. Denn die Fähigkeit, die Sprache unserer geliebten Hunde zu verstehen, schlummert in jedem von uns.

5 min

Mit dem Hund in der Quarantäne Gassi gehen?

Covid-19 verändert den Alltag von Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Hundehalter, welche aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion in Quarantäne gehen, um das Coronavirus nicht weiterzuverbreiten, stellen sich oftmals die Frage: „Wie kann ich meinen Hund während der Quarantäne versorgen?“

4 min

Hundejahre in Menschenjahren

Ein Hundejahr sind sieben Menschenjahre: Diese Annahme hat sich über viele Jahre fest in unseren Köpfen verankert. Doch lassen sich so einfach Hundejahre in Menschenjahre umrechnen? Tatsächlich gilt die Formel heute als unpräzise. Die Wissenschaft bietet jetzt neue Erkenntnisse: