{"url":"https://www.zooplus.at/magazin/uncategorized/wohnungskatze-das-sollten-sie-beachten","title":"Wohnungskatze: Das sollten Sie beachten","mag_id":228904,"is_single":false}
Nicht immer ist es möglich, die Mieze raus zu lassen – zum Beispiel, weil es die eigene Wohnsituation nicht zulässt. Damit sich Ihre Wohnungskatze bei Ihnen wohlfühlt, sollten Sie einige Punkte beachten. Mehr lesen
Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: Ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren, wobei es hier auch auf die Rasse und Gewicht des Hundes ankommt. Wie lässt sich aber das Katzenalter bestimmen? Und wie alt werden Katzen überhaupt? Ab welchem Alter gelten Katzen als Senioren?
Der Kokoni ist in seiner Heimat Griechenland weit verbreitet. Er wird jedoch kaum professionell gezüchtet, sondern vermehrt sich mehr oder minder unkontrolliert auf der Straße. Dementsprechend gibt es auch viele Kokoni-Mischlinge und ein uneinheitliches Erscheinungsbild dieses kleinen, fröhlichen Energiebündels.
Manche Vierbeiner knurren aggressiv oder schnappen sogar zu, wenn sie fürchten, dass ihnen ihr Futter streitig gemacht wird. Warum hat ein Hund Futterneid? Und was hilft dagegen?
Die Australian Mist, auch Australische Schleierkatze genannt, ist die einzige Katzenrasse des australischen Kontinents. Gezüchtet aus Burma, Abessinier und Hauskatze eignet sich die sanftmütige und zutrauliche Katzenrasse hervorragend als Wohnungskatze. Ihren Namen verdankt die australische Mieze der typischen Fellzeichnung, die aussieht, als wäre sie von einem leichten Schleier überzogen.
Katzendokus bieten mehr als nur gute Unterhaltung: Sie vermitteln spannendes Wissen rund um Katzen. Sie möchten mehr über die geheimnisvolle Welt der Samtpfoten erfahren? Wir zeigen, welche Dokumentationen über Katzen Ihren Wissensdurst stillen.
Sie suchen Inspiration für einen kuscheligen Filmabend mit Ihrer Samtpfote? Unsere Liste der 10 besten Katzenfilme versorgen Sie mit abwechslungsreichen Film-Tipps für jede Stimmung.
Voraussetzungen für die Wohnungshaltung
Der Freigang gilt allgemein als die artgerechtere Haltungsform für Katzen. Doch nicht für jede Katze ist der Freigang das Richtige und nicht immer ist die Umgebung dafür geeignet.
Wer in einem Hochhaus oder an einer verkehrsreichen Straße wohnt, muss deshalb aber nicht auf einen vierbeinigen Mitbewohner verzichten. Mit ein paar Tipps und Tricks können Sie dafür sorgen, dass sich Ihre Wohnungskatze rundum wohlfühlt.
Katzen in der Mietwohnung
Bei Vermietern sind Katzen häufig nicht sehr beliebt. Bevor Sie sich einen oder gar mehrere Stubentiger anschaffen, sollten Sie sich Ihren Mietvertrag genau durchlesen.
Zwar ist Katzenhaltung in einer Mietwohnung in Deutschland nicht generell verboten, doch vertraglich kann etwas anderes geregelt sein. Im Zweifelsfall lassen Sie sich von einem Anwalt beraten.
Eine oder mehrere Katzen?
Freigänger können sich jederzeit mit Artgenossen in der Nachbarschaft treffen. Solche Kontakte verlaufen nicht immer harmonisch und es kommt manchmal zu erbitterten Revierkämpfen. Dennoch gehören sie zu einem natürlichen Katzenleben dazu. Wohnungskatzen haben diese Möglichkeit nicht.
Viele Menschen wollen deshalb gleich zwei oder mehreren Stubentigern ein Zuhause geben. Vor allem dann, wenn sie außer Haus arbeiten und die Mieze den ganzen Tag über allein wäre.
Grundvoraussetzung für die Mehrkatzenhaltung: Die Katzen müssen sich untereinander gut verstehen. Am besten klappt das Zusammenleben mit Tieren im gleichen Alter und mit gleichem Geschlecht. Auch Geschwister kommen meist ein Leben lang gut miteinander aus.
Die Wohnungsgröße und die Katzenhaltung
Die Durchschnittsgröße einer Wohnung betrug in Deutschland im Jahr 2019 etwas mehr als 90 Quadratmeter. Das Revier einer freilaufenden Hauskatze ist zwischen 3.500 und 25.000 Quadratmeter groß.
Trotzdem brauchen Sie für die Katzenhaltung keinen Riesen-Palast. Entscheidend ist nicht in erster Linie die Größe der Wohnung, sondern die katzengerechte Einrichtung und die Zahl der Räume.
Als Faustregel gilt: Es sollten maximal so viele Katzen bei Ihnen leben, wie Zimmer vorhanden sind. Damit sich ihre Stubentiger wohl fühlen, brauchen sie unbedingt die Möglichkeit, sich auch einmal aus dem Weg zu gehen.
Ist die Katze ängstlich oder hat sie ein großes Rückzugsbedürfnis? Dann sollten maximal so viele Katzen, Menschen und Hunde in einer Wohnung leben, wie Zimmer vorhanden sind. Leben Sie zu zweit in einer Dreizimmerwohnung, ist zum Beispiel nur Platz für eine ängstliche Katze.
Impfungen für Wohnungskatzen?
Wohnungskatzen haben in der Regel keinen Kontakt zu fremden Artgenossen. Ihr Risiko, sich eine ansteckende Krankheit „einzufangen“ ist damit deutlich geringer. Dennoch sollten man auch Wohnungskatzen gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen impfen lassen, denn diese Krankheiten können auch anderweitig übertragen werden.
Wichtig: Lassen Sie Wohnungskatzen chippen!
Auch Wohnungskatzen können in einem unbedachten Moment nach draußen entwischen und verloren gehen. Lassen Sie Ihre Katze unbedingt mit einem Chip kennzeichnen und bei einer Organisation wie zum Beispiel Tasso oder Findefix registrieren.
Welche Katzen eignen sich als Wohnungskatzen?
Manche Katzen, vor allem furchtsame Naturen, wollen überhaupt nicht vor die Tür. Sie ziehen die Sicherheit einer gemütlichen Wohnung vor. Auch sehr alte oder behinderte Tiere sollten besser drinnen bleiben. Leidet Ihre Samtpfote an einer ansteckenden Krankheit wie zum Beispiel Katzenaids (FIV), sollte sie ebenfalls keinen Freigang bekommen.
Eine Katze, die noch nie draußen war, wird den Freigang wahrscheinlich überhaupt nicht vermissen. Sie kann auch ohne den täglichen Auslauf ein glückliches Leben führen. Anders sieht es bei ehemaligen Streunern oder Bauernhof-Katzen aus: Die brauchen ihre Freiheit und fühlen sich eingesperrt, wenn sie nicht mehr raus dürfen.
Katzenrassen für die Wohnungshaltung
Ob eine Katze als Wohnungskatze glücklich wird, hängt nicht zuletzt von ihrem Charakter und ihren individuellen Vorlieben ab. Manche Katzenrassen eignen sich hierfür allerdings besonders gut.
Vor allem ruhige Gemüter, beispielsweise Britisch Kurzhaar Katzen, können als reine Stubentiger ein zufriedenes Leben führen. Auch Perserkatzen haben einen geringen Freiheitsdrang. Nicht umsonst gehören Perser zu den beliebtesten Wohnungskatzen-Rassen in Deutschland.
Die haarlosen Sphynx-Katzen sollten ebenfalls in der Wohnung bleiben. Als Nacktkatzen sind sie sehr empfindlich gegen Kälte, kleine Verletzungen und UV-Licht.
Mit einer Schulterhöhe von 20 Zentimetern ist die Singapura die kleinste Katzenrasse der Welt – und damit eine Rasse für die Wohnung. Den Minis würde es nämlich schwerfallen, sich gegen größere Katzen in der Nachbarschaft zu behaupten. Allerdings brauchen die Energiebündel viel Beschäftigung.
Was gehört in eine katzengerechte Wohnung?
Im Vergleich zu einem Freigänger-Revier ist eine Wohnung sehr klein. Umso wichtiger ist es, dass die Einrichtung den Bedürfnissen Ihres Stubentigers entgegenkommt.
Katzen lieben es, ihre Umgebung von einer erhöhten Position aus zu beobachten. Hohe Kratzbäume und Wandbretter geben ideale Hochsitze ab. Verbannen Sie den Kratzbaum nicht in ein separates Katzenzimmer. Katzen sind am liebsten mitten im Geschehen und das Wohnzimmer ist der beste Platz für einen Kratzbaum.
Auch zum Krallenschärfen braucht Ihre Mieze den Kratzbaum. Ansonsten riskieren Sie, dass Ihre Samtpfote für die „Maniküre“ die Polstermöbel benutzt.
Genauso wichtig sind geeignete Rückzugsmöglichkeiten. Kuschelhöhlen oder eine Kratztonne geben perfekte Verstecke ab. Überlassen Sie Ihrer Mieze zur Abwechslung auch mal einen ausgedienten Karton, in dem sie sich verstecken kann.
Auch Katzentoiletten gehören zum Mobiliar. Sie sollten an einem ruhigen Platz stehen, der von zwei Seiten aus zugänglich ist. Katzen brauchen „für alle Fälle“ einen Fluchtweg aus ihrem stillen Örtchen. Prinzipiell sollte man immer ein Klo mehr aufstellen, als Katzen im Haushalt leben.
Überprüfen Sie Ihre Wohnung auf mögliche Gefahrenquellen
Bevor Ihr pelziger Mitbewohner bei Ihnen einzieht, sollten Sie Ihre vier Wände katzensicher machen: Haben Sie Pflanzen, die für Katzen giftig sind? Sind Ihre Kippfenster gesichert? Befinden sich für Katzen giftige Lebensmittel und Medikamente an einem sicheren Ort?
Gewöhnen Sie sich daran, den Klodeckel stets geschlossen zu halten und kontrollieren Sie immer Waschmaschine und Trockner vor dem Einschalten.
[wpzp_banner banner="12"]
Ein katzenfreundlicher Balkon
Damit Ihre Samtpfote hin und wieder frische Luft schnappen kann, sollte Ihre Wohnung mit einem Balkon ausgestattet sein. Leider können auch Katzen vom Balkon fallen und sich dabei ernsthafte Verletzungen zuziehen. Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die neun Leben Ihrer Mieze, sondern bringen Sie unbedingt ein Katzennetz an. Es gibt übrigens auch Lösungen, bei denen man keine Löcher ins Mauerwerk bohren muss.
Katzen haben einen angeborenen Jagdtrieb. In die Wohnung verirrt sich höchstens mal eine Fliege, die der Stubentiger fangen kann. Deshalb müssen Sie für Beschäftigung sorgen:
Legen Sie am besten jeden Tag eine ausgiebige Spielerunde ein. Werfen Sie Katzenbälle durch die Wohnung und lassen Sie ihre Mieze hinterherrennen. Schaffen Sie sich eine Katzenangel mit Federn an und imitieren Sie einen Vogel. Auch Plüschmäuse eignen sich als Ersatz für „echte Beute“.
Wenn Sie wenig Zeit haben, können Sie Ihre Mieze mit einem Intelligenzspielzeug allein beschäftigen. Solche Spielzeuge haben kleine Mulden und Vertiefungen, aus denen Ihre Katze Snacks oder Trockenfutter-Bröckchen mit den Pfoten herausfischen muss.
Im Onlineshop von zooplus finden Sie eine große Auswahl an Katzenspielzeug.
[wpzp_banner banner="10"]
Wohnungskatzen: Vor- und Nachteile der Wohnungshaltung
Der Freigang gilt zwar als die natürlichere Haltungsform, doch es hat durchaus Vorteile, wenn die Mieze nicht nach draußen darf:
Wohnungskatzen können nicht vom Auto überfahren werden, Tierquälern in die Hände fallen oder von einem Jäger erschossen werden.
Sie können nicht mit fremden Katzen in Streit geraten und durch Bisse oder Kratzer verletzt werden.
Wohnungskatzen haben ein deutlich geringeres Risiko, sich ansteckende Krankheiten einzufangen. Ähnliches gilt für Parasiten wie zum Beispiel Würmer oder Zecken.
Gut für die Nerven: Sie wissen immer, wo sich Ihre Katze befindet, denn Wohnungskatzen gehen selten verloren.
Die Haltung in der Wohnung ist also deutlich sicherer. Doch die Sicherheit hat auch ihren Preis. Hier die Nachteile der reinen Wohnungshaltung:
Stubentiger bewegen sich weniger und neigen daher eher zu Übergewicht.
Wohnungskatzen können ihren Jagdtrieb nicht optimal ausleben.
Die Tiere sind komplett von Ihnen abhängig. Sie müssen also regelmäßig für frisches Futter, Wasser, ein sauberes Klo und Abwechslung sorgen.
Lesen Sie in unserem Artikel Wohnungskatze oder Freigänger, welche Haltung sich für Ihre Fellnase sowie Ihre Lebenssituation am besten anbietet.
Unterm Strich lässt sich sagen: Wohnungskatzen durchaus ein glückliches Leben führen können. Wichtig ist, dass die Katze an die Wohnungshaltung gewöhnt ist und den Freigang nicht vermisst. Außerdem sollten Sie für eine katzenfreundliche Einrichtung und ausreichend Beschäftigung Ihres Stubentigers sorgen.
Quelle:
Christine Hauschild: Katzenhaltung mit Köpfchen. Für ein rundum glückliches Katzenleben (2012)