Seresto® Halsband
Informationen zu Ihrem Liefertermin:
Die Frist für die Lieferung beginnt mit Absenden der Bestellung, außer bei Zahlung per Vorauskasse: Hier beginnt die Frist am Tag nach der Erteilung des Zahlungsauftrags. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonn- oder Feiertag, so verlängert sich die Frist automatisch auf den nächsten Werktag.
Produktbeschreibung
Zum Anlegen um den Hals für Katzen ab der 10. Lebenswoche. Das Halsband ist individuell anpasspar und wurde mit Sicherheitsverschluss entwickelt.
Floh- und Zeckenhalsbänder sollten idealerweise vor Beginn der Floh- oder Zeckensaison angewendet werden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Lieferung:
- Der Versand erfolgt ausschließlich nach Österreich.
- Lieferzeit: 2-4 Werktage, abhängig vom Bestelltag. Versand ausschließlich mit GLS (keine Packstation möglich).
- Das Produkt wird nur in haushaltsüblichen Mengen und nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch versendet.
- Das Produkt wird von der „Apotheke zooplus SE“ in einem separaten Paket versendet.
- Bitte stellen Sie bei der Auswahl der Lieferadresse sicher, dass die Annahme des Produkts gewährleistet ist.
Seresto® Halsband im Überblick:
- Zieltierart: Katze
- Wirkstoffe: 1,25 g Imidacloprid, 0,56 g Flumethrin
- Zur Behandlung und Vorbeugung von Flohbefall (Ctenocephalides felis)
- Mit einer Wirkungsdauer bei Flöhen von 7 bis 8 Monaten
- Das Tierarzneimittel verhindert die Entwicklung von Flohlarven in der unmittelbaren Umgebung des Tieres für 10 Wochen
- Seresto® kann als Teil der Behandlungsstrategie bei durch Flohstiche ausgelöster allergischer Hautentzündung (Flohallergiedermatitis, FAD) angewendet werden
- Das Tierarzneimittel hat eine anhaltend akarizide (abtötende) Wirkung bei Zeckenbefall mit Ixodes ricinus, Rhipicephalus turanicus und repellierende (anti-feeding = die Blutmahlzeit verhindernde) Wirkung gegen Zeckenbefall mit Ixodes ricinus. Dadurch wird der abgewehrte Parasit daran gehindert, zu stechen und Blut zu saugen und es wird indirekt dazu beigetragen, das Übertragungsrisiko durch Vektoren übertragener Infektionserkrankungen (Vector-Borne Diseases - VBDs) zu reduzieren
- Mit einer Wirkungsdauer bei Zecken von 8 Monaten
- Das Tierarzneimittel ist wirksam gegen Larven, Nymphen und adulte Zecken
- Zusätzlich wurde die Wirksamkeit gegen Ixodes hexagonus sowie der in Europa nicht verbreiteten Zeckenart Amblyomma americanum gezeigt. Indirekter Schutz gegen die Übertragung von Cytauxzoon felis (Übertragung durch die Zecke Amblyomma americanum)
- Es ist möglich, dass Zecken, die zum Zeitpunkt der Behandlung bereits an der Katze vorhanden sind, nicht innerhalb der ersten 48 Stunden nach Anlegen des Halsbands getötet werden und angeheftet und sichtbar bleiben. Deshalb sollten die Zecken, die zum Behandlungszeitpunkt bereits auf der Katze befindlich sind, entfernt werden
- Der Schutz vor Befall mit neuen Zecken beginnt innerhalb von zwei Tagen nach Anlegen des Halsbandes
- Idealerweise sollte das Halsband vor Beginn der Floh- oder Zeckensaison angewendet werden
Anwendung während Trächtigkeit und Laktation:
Laborstudien mit Flumethrin oder Imidacloprid an Ratten und Kaninchen zeigten keine Auswirkung auf die Fruchtbarkeit und Reproduktion sowie teratogenen oder foetotoxischen Wirkungen. Es wurden keine Verträglichkeitsstudien zur Anwendung des Tierarzneimittels in der Zieltierart während der Trächtigkeit und Laktation durchgeführt. Das Tierarzneimittel wird deswegen nicht für tragende und laktierende Katzen empfohlen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei jungen Katzen mit einem Alter von weniger als 10 Wochen.
Nicht anwenden, bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen:
In seltenen Fällen können innerhalb der ersten Tage nach Anlegen des Halsbandes bei Tieren, die es nicht gewöhnt sind, ein Halsband zu tragen, Verhaltensauffälligkeiten beobachtet werden, wie bspw. Verstecken, Lautäußerungen, Hyperaktivität, übermäßiges Lecken und/oder Putzen oder Kratzen an der Stelle, an der das Band angelegt ist. Über aggressives Verhalten nach Anlegen des Halsbandes wurde in sehr seltenen Fällen berichtet. Es muss gewährleistet sein, dass das Halsband nicht zu eng angelegt ist. Durch das Halsband können an der Anwendungsstelle Reaktionen wie Juckreiz, Rötung und Haarverlust auftreten. Diese Reaktionen treten gelegentlich auf und klingen üblicherweise innerhalb 1-2 Wochen wieder ab. In einzelnen Fällen ist es jedoch angeraten, das Halsband zeitweise zu entfernen, bis die Symptome abgeklungen sind. In seltenen Fällen können an der Stelle, an der das Band angelegt ist, Reaktionen wie Dermatitis, Entzündung, Ekzem, Läsionen oder Blutungen auftreten. In diesen Fällen wird empfohlen, das Band abzunehmen. Außerdem können in seltenen Fällen anfänglich leichte und vorübergehende Reaktionen wie Depression, veränderte Futteraufnahme, Speicheln, Erbrechen und Durchfall auftreten. Wie bei anderen Produkten, die auf der Haut angewendet werden, kann bei überempfindlichen Tieren eine Kontaktallergie der Haut auftreten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.
Für weitere Informationen zu pharmazeutischen Produkten, die über unsere Apotheke vertrieben werden, kontaktieren Sie uns über: e-pharmacy@zooplus.com.
Arzneimittel Zulassungsinhaber Deutschland: Elanco GmbH, Heinz-Lohmann-Str. 4, 27472 Cuxhaven, Deutschland, Zulassungsnummer: 401387.00.00
Rathausplatz 12, 61348, Bad Homburg, DE
service.clients.ecommerce@elancoah.com
Zusammensetzung
Seresto® Halsband für Katzen.
Ein Halsband mit einer Länge von 38 cm (12,5 g) enthält:
Wirkstoffe: 1,25 g Imidacloprid, 0,56 g Flumethrin
Sonstige Bestandteile: Titandioxid (E 171), Eisenoxid schwarz (E 172), Dibutyladipat, Propylenglycoldicaprylocaprat, Epoxidiertes Sojabohnenöl, Stearinsäure, Polyvinylchlorid.
Darreichungsform:
Halsband. Graues, geruchsneutrales Halsband.
Dieses Produkt ist ein pharmazeutisches Produkt.
Fütterungsempfehlung
Zur Anwendung auf der Haut. Ein Halsband pro Tier zum Anlegen um den Hals.
Katzen erhalten ein Seresto® Halsband mit 38 cm Länge.
Nur zur äußerlichen Anwendung.
Das Halsband unmittelbar vor der Anwendung aus der Schutzhülle entnehmen. Entrollen Sie das Halsband und stellen Sie sicher, dass sich keine Reste der Plastikverbindungen innenseitig am Halsband befinden. Legen Sie das Band um den Hals des Tieres, ohne es dabei zu festzuziehen (Hinweis: es sollte mögliche sein, zwei Finger zwischen Halsband und Hals zu legen). Das überstehende Ende des Halsbandes durch die Laschen ziehen und überstehende Längen von mehr als 2 cm abschneiden. Das Halsband sollte ohne Unterbrechung über die 8 Monate Wirkungsdauer getragen und danach entfernt werden. Das Halsband sollte regelmäßig überprüft und, wenn notwendig, die Passgenauigkeit, besonders bei schnell wachsenden jungen Katzen, angepasst werden. Dieses Halsband wurde mit einem Sicherheits-Verschluss entwickelt. In den sehr seltenen Fällen, in denen sich eine Katze verfängt, reicht normalerweise deren eigene Kraft aus, um das Halsband zur schnellen Befreiung zu weiten.
Überdosierung:
Aufgrund der Eigenschaften des Halsbandes sind Überdosierungen unwahrscheinlich und Anzeichen einer Überdosierung nicht zu erwarten. Bei einer Überdosierung durch 5 gleichzeitig angelegte Halsbänder über einen Zeitraum von 8 Monaten bei erwachsenen Katzen und über 6 Monate bei 10 Wochen alten Kätzchen wurden keine anderen Nebenwirkungen beobachtet, als in Abschnitt Nebenwirkungen beschrieben. Im unwahrscheinlichen Fall der Aufnahme des Halsbandes durch das Tier können leichte Magen-Darm Unverträglichkeiten (z. B. weicher Kot) auftreten.
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Die Zecken werden gewöhnlich innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach dem Befall des Wirtstieres und ohne Aufnahme einer Blutmahlzeit, abgetötet und fallen ab. Das Anheften einzelner Zecken nach der Behandlung kann nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund kann, unter ungünstigen Bedingungen eine Übertragung von Infektionserregern durch Zecken nicht vollständig ausgeschlossen werden. Idealerweise sollte das Halsband vor Beginn der Floh- oder Zeckensaison angewendet werden. Wie bei allen topisch angewendeten Langzeit-Medikamenten, kann in Phasen mit starkem saisonalem Haarausfall durch den Verlust des in diesen Haaren gebundenen Wirkstoffs ein leichter Rückgang der Wirksamkeit eintreten. Die Zufuhr des Wirkstoffs durch das Halsband beginnt sofort, so dass die volle Wirksamkeit ohne zusätzliche Behandlung oder Austausch des Halsbandes wieder hergestellt wird. Für die optimale Kontrolle des Flohproblems bei stark befallenen Haushalten, kann es notwendig sein, die Umgebung mit einem geeigneten Insektizid zu behandeln. Das Tierarzneimittel ist wasserbeständig. Auch wenn das Tier nass wird, behält es seine Wirksamkeit. Allerdings sollte längeres und intensives Durchnässen sowie gründliches Einseifen vermieden werden, da die Wirkdauer des Tierarzneimittels dadurch verkürzt sein kann. Studien haben gezeigt, dass ein monatliches Shampoonieren oder Eintauchen im Wasser die 8-Monats-Wirksamkeit gegen Zecken nach erneuter Verteilung des Wirkstoffes im Fell nicht signifikant verkürzt, wohingegen die Wirksamkeit gegen Flöhe, beginnend mit dem 5. Monat, allmählich sank.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Keine bekannt
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Nicht zutreffend
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Den Beutel mit dem Halsband bis zum Gebrauch in der Umverpackung belassen. Wie bei allen Tierarzneimitteln darf es kleinen Kindern nicht gestattet werden, mit dem Halsband zu spielen oder es in den Mund zu nehmen. Tieren, die das Halsband tragen, sollte es nicht erlaubt werden, im selben Bett wie ihre Besitzer zu schlafen. Das gilt insbesondere für Kinder. Imidacloprid und Flumethrin werden kontinuierlich aus dem Halsband an die Haut und das Fell des Tieres abgegeben während das Halsband getragen wird. Das Produkt kann bei manchen Personen Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen. Personen, mit bekannter Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber den Inhaltsstoffen des Halsbandes, sollten den Kontakt mit dem Halsband vermeiden. Das Tierarzneimittel kann Haut-, Augen- und Atemwegsreizungen bei manchen Personen in sehr seltenen Fällen verursachen. Bei Augenreizungen die Augen gründlich mit kaltem Wasser ausspülen. Bei Hautreizungen die Haut mit Seife und kaltem Wasser abwaschen. Bei anhaltenden Symptomen wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Mögliche Reste oder abgeschnittene Teile des Halsbandes sind unverzüglich zu entsorgen (siehe Abschnitt Dosierung und Art der Anwendung). Waschen Sie nach dem Anlegen des Bandes die Hände mit kaltem Wasser.